top of page

Wissenswertes für Ihre Sicherheit: Der Hausnotruf

In unserer schnelllebigen Welt ist es für viele ältere und pflegebedürftige Menschen ein großes Anliegen, in ihrem gewohnten Umfeld zu bleiben. Doch was passiert im Fall eines Sturzes oder eines anderen Notfalls? Wie können wir sicherstellen, dass Hilfe schnell zur Stelle ist? Hier kommt unser Hausnotruf ins Spiel – eine effektive Lösung, die nicht nur Angehörige entlastet, sondern auch die Selbstständigkeit unserer Klienten fördert.



So funktioniert der Hausnotruf


Ein Hausnotruf bietet Sicherheit und schnelle Hilfe in Notsituationen. Hier erfahren Sie, wie unser System funktioniert und welche Unterstützung wir Ihnen bieten können.


1. Einrichtung der Basisstation


Ein erfahrener Mitarbeiter von unserem Hausnotrufservice installiert eine Basisstation in der Wohnung Ihres Angehörigen. Diese wird mit dem WLAN oder der Telefonleitung sowie dem Stromnetz verbunden. Je nach Wohnraumgröße kann es sinnvoll sein, mehrere Stationen einzurichten. Zudem erhält der Bewohner einen wasserdichten Notfallknopf, den er bequem um den Hals oder am Handgelenk tragen kann. Unser Mitarbeiter erklärt alle Funktionen und stellt sicher, dass alles reibungslos funktioniert.


2. Im Notfall handeln


Wenn Ihr Angehöriger in eine Notsituation gerät, in der er Hilfe benötigt, drückt er einfach den Notfallknopf.


3. Hilfe kommt schnell


Der Notfallknopf sendet ein Signal an die Zentrale, wo ein geschulter Mitarbeiter umgehend Kontakt mit dem Betroffenen aufnimmt. Über die Freisprechanlage wird die Situation besprochen und notwendige Schritte eingeleitet.


4. Schnelle Unterstützung


Je nach Bedarf und Wünschen informiert der Mitarbeiter Angehörige, Nachbarn, Freunde, den Pflegedienst oder sogar den Rettungsdienst. Vorab können alle wichtigen Kontaktdaten an den Hausnotrufanbieter übermittelt werden.


Zusatzleistungen für individuelle Bedürfnisse


Die Basisstation und der Notfallknopf sind die Grundausstattung für Ihren Hausnotruf. Die Pflegekasse übernimmt dafür monatliche Mietkosten, doch je nach Bedarf können Sie weitere Zusatzleistungen in Anspruch nehmen, die jedoch nicht von der Pflegekasse finanziert werden. Lassen Sie sich gerne beraten und vergleichen Sie die Angebote.


Hier sind einige Zusatzleistungen, die wir anbieten:


  1. Drückhilfe: Ein praktischer kleiner Kasten, der den Druck auf den Notfallknopf erleichtert – ideal für Menschen mit eingeschränkter Kraft.


  1. Sturzsensor: Erkennt automatisch, wenn jemand gefallen ist, und löst einen Notruf aus. Perfekt für Personen, die im Ernstfall nicht selbst handeln können.


  1. Funkzugtaster: An strategischen Orten montiert, ermöglicht er im Notfall das Auslösen eines Hilferufs durch einfaches Ziehen an einer Schnur.


  1. Bewegungsmelder: Überwacht die Bewegungen in der Wohnung und kontaktiert bei

    längerer Abwesenheit der Bewohner die Notrufzentrale.


  1. Großflächen-Pneumatiktaster: Mit einer großen Druckfläche, die schon bei leichtem

    Druck einen Notruf auslöst – ideal für Menschen mit eingeschränkter Beweglichkeit.


  1. Schlüsselhinterlegung: Hinterlegen Sie den Wohnungsschlüssel bei unserem Bereitschaftsdienst, damit im Notfall schnell und unkompliziert Hilfe geleistet werden kann.


  1. Warnmelder: Installieren Sie verschiedene Warnmelder, die bei Gefahren wie Rauch oder auslaufendem Wasser sofort Alarm schlagen und die Zentrale informieren.


  1. Tagestaste: Eine tägliche Kontrolle zur Sicherheit. Wird die Taste nicht innerhalb von 24 Stunden gedrückt, wird automatisch Kontakt aufgenommen, um sicherzustellen, dass es dem Bewohner gut geht.



Ihr Sicherheitspartner im Alltag


Das Hausnotruf-System bietet Ihnen und Ihren Angehörigen ein beruhigendes Gefühl der Sicherheit – denn im Notfall zählt jede Sekunde. Lassen Sie uns gemeinsam dafür sorgen, dass das Leben in den eigenen vier Wänden auch im Alter selbstbestimmt und sorgenfrei bleibt. Besuchen Sie uns für eine individuelle Beratung und weitere Informationen!


Ihre Seniorenbetreuung Sorglos im Alter



 
 
 

Comments


bottom of page